Einer der häufigsten Gründe, warum Kunden anfangs an der Qualität des Laserschweißens zweifeln, ist das niedrige Nahtprofil. „Die mit dieser Methode erzeugten Nähte sind wesentlich flacher als die mit konventionellen Verfahren geschweißten, was bei vielen Kunden den Eindruck erweckt, sie seien weniger stabil“, erklärt Jiří Rak, Vertriebsleiter von FANTECH Europe s.r.o., und fährt fort: „Die Laserschweißnaht bietet jedoch einen entscheidenden Vorteil in der Tiefe der Durchdringung in das Grundmaterial. Während beim Lichtbogenschweißen die Festigkeit oft durch zusätzliches Material erreicht wird, ist beim Laserschweißen die Verbindung viel stärker in das Grundmaterial integriert.“ Das Ergebnis ist eine stabile Naht – selbst bei geringerem Einsatz von Zusatzmaterialien.
Wir bieten die Möglichkeit, das Laserschweißen kostenlos an Ihren eigenen Werkstücken zu testen. Diese können anschließend verschiedenen Festigkeitstests unterzogen werdenTomáš Nyilfa – Schweißspezialist
„Bei FANTECH Europe s.r.o., dem Entwickler und Anbieter der FANTECH-Laserschweißgeräte in der EU, bieten wir die Möglichkeit, das Laserschweißen kostenlos an eigenen Bauteilen zu testen. Diese können dann verschiedenen Festigkeitstests unterzogen werden“, empfiehlt Jiří Rak. Die Ergebnisse dieser Tests zeigen regelmäßig, dass Laserschweißnähte mindestens die gleiche, oft jedoch eine höhere Festigkeit aufweisen als mit herkömmlichen Methoden erzeugte Verbindungen.
„Bei unseren Tests haben wir Schweißnähte verglichen, die mit Lasertechnologie und mit dem MIG-Verfahren hergestellt wurden. Auf dem linken Bild ist eine Laserschweißnaht mit perfektem ästhetischen Erscheinungsbild und tiefem Durchschweißen des Grundmaterials zu sehen. Rechts befindet sich eine MIG-Schweißnaht, deren Festigkeit hauptsächlich durch das Zusatzmaterial erreicht wird, wobei das Grundmaterial nur minimal durchdrungen ist“, erklärt Tomáš Nyilfa, Schweißspezialist bei FANTECH Europe. Dieser Unterschied wirkt sich nicht nur auf die höhere Festigkeit der Laserschweißnaht aus, sondern auch auf die geringere Materialverformung – ein entscheidender Faktor für die Qualität und Langzeitbeständigkeit der Verbindungen.
Einer der größten Vorteile des Laserschweißens ist die geringe thermische Beeinflussung des umliegenden Materials. Während des Schweißprozesses kommt es nicht zur Überhitzung der Grundwerkstoffe, wodurch deren Verformung minimal bleibt. Das ist besonders wichtig bei der Herstellung sensibler und präziser Bauteile, bei denen konventionelles Lichtbogenschweißen unerwünschte Form- und Materialveränderungen verursachen könnte.
FANTECH Europe bietet einen umfassenden Garantie- und Nachgarantieservice. Die Leistungen umfassen nicht nur Reparaturen und Wartung während der Garantiezeit, sondern auch professionelle Unterstützung darüber hinaus. Unsere Techniker stehen bereit, um eventuell auftretende Probleme im Betrieb von FANTECH-Geräten schnell und effizient zu lösen.
„Laserschweißen ist nur eine von vielen Technologien, die wir anbieten. Für unterschiedliche Projekte in zahlreichen Branchen bieten wir leistungsstarke Laserreinigungsgeräte von FANTECH zur Entfernung von Verunreinigungen an. Diese reinigen Oberflächen von metallischen und nichtmetallischen Materialien äußerst effizient und bereiten sie für weitere Bearbeitungsschritte vor. Für größere Industrieprojekte liefern wir maßgeschneiderte automatisierte Laserschweißarbeitsplätze von FANTECH, die ein sicheres und effizientes Arbeiten mit unserer Technologie gewährleisten,“ ergänzt abschließend Jiří Rak.