Das Laserschweißen von Metallen erfreut sich in der industriellen Fertigung zunehmender Beliebtheit – insbesondere dort, wo Geschwindigkeit, Präzision und Nahtqualität entscheidend sind. In unserem Test haben wir die Festigkeit von Kehlnähten untersucht, die mit dem industriellen Laserschweißgerät FANTECH LWG 4.0 EXPERT gefertigt wurden, und eine detaillierte Analyse von Makroschliffen durchgeführt. Die Ergebnisse überzeugen selbst anspruchsvollste Fachleute: Die Laserschweißnähte zeigten eine außergewöhnliche Festigkeit und Qualität, die den Anforderungen anspruchsvoller Industrieanwendungen gerecht wird.
Laserschweißen ist ein Verfahren zur Verbindung von Metallen, bei dem ein hochkonzentrierter Laserstrahl eingesetzt wird. Dieser Strahl bringt die Energie direkt in die Schweißnaht ein, wodurch das Material schnell aufschmilzt und anschließend erstarrt. Das Ergebnis ist eine extrem präzise, saubere und stärkere Verbindung als das umliegende Grundmaterial.
Im Vergleich zu konventionellen Verfahren wie MIG/MAG oder TIG bietet das Laserschweißen mehrere wesentliche Vorteile:
In der Praxis bedeutet das, dass Laserschweißen in zahlreichen Branchen eingesetzt werden kann – von der Automobilindustrie über Luftfahrt, Maschinenbau, Energie, Gastronomieausstattung und Medizintechnik bis hin zur Feinblechverarbeitung.
Bei einer Leistung von 900 W wurden auf dünneren Blechen Schweißnähte mit homogener Struktur ohne sichtbare Fehler erzeugt.
Die Durchschweißungen waren ausreichend tief, um die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Verbindung zu gewährleisten.
Diese Ergebnisse bestätigen, dass sich das Laserschweißen auch für feinere Konstruktionen eignet, bei denen die thermische Beeinflussung des umliegenden Materials minimiert werden muss.
Selbst bei größerer Materialstärke konnte die Lasertechnologie eine gleichmäßige und stabile Naht erzeugen.
Das ist besonders wichtig bei Konstruktionen, die hohen Belastungen oder Vibrationen ausgesetzt sind – dort könnten innere Fehler andernfalls zu Schäden führen.
Für den Festigkeitstest wurden Stahlbleche des Typs S355 mit einer Dicke von 6 mm verwendet.
Als Zusatzmaterial diente G3Si-Draht mit einem Durchmesser von 1,2 mm.
Die Schweißnähte wurden mit dem Laserschweißgerät FANTECH LWG 4.0 EXPERT bei einer Leistung von 2000 W gefertigt.
Diese Parameter wurden gewählt, um typische Produktionsbedingungen zu simulieren, bei denen sowohl die Nahtqualität als auch die Arbeitsgeschwindigkeit entscheidend sind.
Ziel war es zu prüfen, ob die Kehlnähte hohen Zugkräften standhalten und die Anforderungen für anspruchsvolle industrielle Anwendungen erfüllen. Gleichzeitig sollte festgestellt werden, ob die Lasertechnologie eine vergleichbare oder höhere Festigkeit als herkömmliche Schweißverfahren bietet.
Die Tests wurden in einem akkreditierten Labor durchgeführt. In beiden Fällen kam es bei der Belastung zum Bruch außerhalb der Schweißnaht – der Grundwerkstoff riss ab.
Foto: Ergebnis des Zugversuchs – Der Bruch außerhalb der Schweißnaht im Grundmaterial bestätigt die hohe Festigkeit der Lasernaht.
Die Festigkeit der Schweißnaht war höher als die des Grundmaterials. Das bestätigt, dass beim korrekten Einstellen der Parameter das Laserschweißen extrem belastbare Verbindungen erzeugen kann.
Foto: Makroschliff einer Kehlnaht auf 3 mm Stahlblech – homogene Struktur ohne sichtbare Fehler bei 900 W Leistung.
Um die Verbindungsqualität nicht nur in Bezug auf die mechanische Festigkeit, sondern auch auf die metallurgische Struktur zu bewerten, wurden Makroschliffe angefertigt. Diese ermöglichen einen detaillierten Blick auf die innere Homogenität und Durchdringung der Schweißnaht.
Foto: Makroschliff einer Kehlnaht auf 8 mm Stahlblech – gleichmäßige und feste Verbindung auch bei größerer Materialstärke.
Es wurden zwei Kehlnähte mit unterschiedlichen Parametern verglichen:
Interessanterweise wies die rechte Naht trotz geringerer Leistung eine tiefere Durchdringung auf. Der Grund dafür liegt in der konzentrierteren Energiezufuhr auf eine schmalere Naht, die eine effizientere Tiefenerwärmung des Materials ermöglicht.
Laserschweißen ist die ideale Wahl, wenn:
Interessenten bieten wir die Möglichkeit, das Laserschweißgerät FANTECH LWG 4.0 EXPERT live im Einsatz zu erleben. In unseren Showrooms können Sie den Schweißprozess direkt beobachten oder Ihre individuellen Anforderungen mit unserem Vertriebsmitarbeiter oder einem Schweißspezialisten besprechen.
Laserschweißen erweist sich als zuverlässige und vielseitige Methode für ein breites Spektrum industrieller Anwendungen. Unsere Tests haben gezeigt, dass sich bei korrekt eingestellten Parametern Schweißnähte erzielen lassen, deren Festigkeit sogar das Grundmaterial übertrifft.
Für Unternehmen, die eine Technologie suchen, die Geschwindigkeit, Präzision und Qualität vereint, ist das Laserschweißen der logische nächste Schritt.
Haben Sie alle gesuchten Informationen gefunden? Haben Sie eine Frage?
Kontaktieren Sie uns